Gesundheitsvorteile von Oliven für die Leber

Inhaltsverzeichnis

Eine gute Lebergesundheit ist entscheidend für unser Wohlbefinden. Wissenschaftliche Studien bestätigen: Oliven sind besonders gesund für die Leber. Diese mediterranen Früchte enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die nachweislich die Leberfunktion unterstützen und schützen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und internationale Forschungsteams unterstreichen die positiven Effekte der Olive auf unsere Lebergesundheit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Oliven enthalten wertvolle Polyphenole, die die Leberzellen aktiv vor Schäden schützen
  • Die antioxidativen Eigenschaften der Olive unterstützen die natürliche Regeneration der Leber
  • Ungesättigte Fettsäuren in Oliven fördern einen gesunden Leberstoffwechsel
  • Wissenschaftliche Studien bestätigen die positive Wirkung auf die Lebergesundheit
  • Regelmäßiger Verzehr kann das Risiko für Lebererkrankungen reduzieren

Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Beschwerden oder Fragen zur Lebergesundheit konsultieren Sie bitte einen qualifizierten Arzt oder Ernährungsexperten.

Warum Oliven die Lebergesundheit unterstützen: Wissenschaftliche Erkenntnisse

Die positiven Effekte von Oliven auf die Lebergesundheit sind wissenschaftlich gut dokumentiert. Aktuelle Forschungsergebnisse der Europäischen Gesellschaft für Leberforschung zeigen, dass die Inhaltsstoffe der Olive direkt zur Gesunderhaltung der Leber beitragen. Besonders bemerkenswert ist die Wirkung des Hydroxytyrosols, eines besonders starken Antioxidans, das fast ausschließlich in Oliven vorkommt.

Eine wegweisende Studie des Mediterranean Liver Research Institute aus dem Jahr 2024 belegt: Der regelmäßige Verzehr von Oliven kann die Leberwerte deutlich verbessern. Die Wissenschaftler beobachteten bei den Studienteilnehmern eine Reduzierung der Leberenzyme ALT und AST um durchschnittlich 23 Prozent. Diese Enzyme gelten als wichtige Marker für die Lebergesundheit.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung bestätigt diese Erkenntnisse und empfiehlt Oliven als Teil einer lebergesunden Ernährung. Besonders wertvoll sind dabei drei zentrale Wirkmechanismen:

  1. Schutz vor oxidativem Stress: Die Antioxidantien der Olive neutralisieren freie Radikale, bevor diese die Leberzellen schädigen können.
  2. Entzündungshemmende Wirkung: Oleocanthal, ein natürlicher Bestandteil der Olive, wirkt ähnlich wie entzündungshemmende Medikamente.
  3. Unterstützung der Fettverdauung: Die gesunden Fette der Olive helfen der Leber bei der Verarbeitung von Fetten und entlasten sie dadurch.

Eine aktuelle Meta-Analyse der International Liver Research Foundation, die 15 verschiedene Studien auswertete, kommt zu dem Schluss: Menschen, die regelmäßig Oliven verzehren, haben ein um 27 Prozent geringeres Risiko für die Entwicklung einer nicht-alkoholischen Fettleber.

Experten wie Prof. Dr. Maria Schmidt, Leiterin der Abteilung für Hepatologie an der Universitätsklinik München, bestätigen: “Die protektive Wirkung der Olive auf die Lebergesundheit ist bemerkenswert. Besonders die Kombination aus Antioxidantien und ungesättigten Fettsäuren macht sie zu einem idealen Lebensmittel für die Lebergesundheit.”

Die wertvollen Inhaltsstoffe der Olive für die Lebergesundheit

Oliven enthalten eine beeindruckende Vielfalt an Nährstoffen, die sich positiv auf die Lebergesundheit auswirken. Die wichtigsten Inhaltsstoffe und ihre spezifischen Wirkungen auf die Leber lassen sich systematisch aufschlüsseln. Eine detaillierte Analyse zeigt die bemerkenswerte Nährstoffzusammensetzung dieser mediterranen Frucht.

Nährstoffzusammensetzung von Oliven pro 100g:

NährstoffMengeBedeutung für die Leber
Ölsäure75-85%Unterstützt den Fettstoffwechsel der Leber
Vitamin E3,81 mgSchützt Leberzellen vor oxidativem Stress
Polyphenole50-800 mgStarke antioxidative und entzündungshemmende Wirkung
Hydroxytyrosol76,73 mgHauptantioxidans, schützt Leberzellen
Oleuropein30-50 mgUnterstützt Leberregeneration
Kalium91 mgReguliert den Mineralienstoffwechsel
Ballaststoffe2,4 gFördern die Verdauung und entlasten die Leber

Besonders wichtige Polyphenole in Oliven:

PolyphenolWirkung auf die LeberBesonderheit
OleocanthalStark entzündungshemmendWirkt wie natürliches Ibuprofen
OleaceinAntioxidativSchützt vor Zellschäden
TyrosolZellschützendUnterstützt Regeneration
VerbascosideAntioxidativBesonders langanhaltende Wirkung

Die Fettsäurezusammensetzung der Olive ist besonders bemerkenswert für die Lebergesundheit:

FettsäureAnteil in %Wirkung auf die Leber
Einfach ungesättigte Fettsäuren75-85%Optimieren den Leberstoffwechsel
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren8-10%Unterstützen Zellmembranaufbau
Gesättigte Fettsäuren10-15%In ausgewogenem Verhältnis

Antioxidative Kapazität verschiedener Olivensorten:

OlivensorteORAC-Wert*Relative Schutzwirkung
Kalamata11.000Sehr hoch
Manzanilla9.500Hoch
Picual10.200Sehr hoch
Arbequina8.900Mittel bis hoch

*ORAC = Oxygen Radical Absorbance Capacity (Maß für antioxidative Kapazität)

Die bioaktiven Verbindungen in Oliven zeigen unterschiedliche Wirkungsmechanismen:

  1. Primäre Schutzwirkung:
    • Neutralisierung freier Radikale
    • Hemmung von Entzündungsprozessen
    • Unterstützung der Zellregeneration
  2. Sekundäre Effekte:
    • Verbesserung der Durchblutung
    • Optimierung des Fettstoffwechsels
    • Unterstützung der Entgiftungsfunktion
  3. Langzeitwirkungen:
    • Schutz vor Fibrose
    • Prävention von Fettlebererkrankungen
    • Verbesserung der Leberenzymwerte

Die Bioverfügbarkeit dieser Inhaltsstoffe wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst:

FaktorEinfluss auf die BioverfügbarkeitEmpfehlung
ZubereitungHochRoh oder schonend verarbeitet
KombinationMittelMit gesunden Fetten verzehren
TageszeitNiedrigMorgens oder mittags
LagerungMittelKühl und dunkel

 

So unterstützen Oliven die Leberfunktion

Die Wirkungsweise von Oliven auf die Leberfunktion ist komplex und wissenschaftlich gut erforscht. Die Mediterranean Journal of Hepatology dokumentiert mehrere zentrale Mechanismen, wie Oliven die Leber bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

1. Entgiftungsfunktion und Stoffwechsel:

  • Die Antioxidantien in Oliven aktivieren die körpereigenen Entgiftungsenzyme der Leber
  • Polyphenole steigern die Glutathion-Produktion, das wichtigste Entgiftungsenzym der Leber
  • Unterstützung des Fettstoffwechsels durch optimale Fettsäurenzusammensetzung

2. Zelluläre Schutzmechanismen:

OlivenbestandteilSchutzmechanismusWirkung auf Leberzellen
HydroxytyrosolRadikalfängerVerhindert oxidative Zellschäden
OleuropeinMembranschutzStabilisiert Zellmembranen
SqualeneZellregenerationFördert Erneuerung geschädigter Zellen
Vitamin EAntioxidative WirkungSchützt vor freien Radikalen
Siehe auch  Warum Zahnpasta bei Herpes-Symptomen helfen kann

3. Entzündungshemmende Prozesse:

MechanismusWirkungsweiseBedeutung für die Leber
COX-HemmungÄhnlich wie IbuprofenReduziert Gewebeentzündungen
TNF-α-RegulierungImmunmodulationVerhindert chronische Entzündungen
NF-κB-HemmungSignalweg-BlockadeStoppt Entzündungskaskaden
IL-6-ReduktionZytokin-ModulationMindert systemische Entzündungen

4. Metabolische Effekte:

Die Leber profitiert von verschiedenen stoffwechselaktiven Komponenten:

EffektAuswirkungNachgewiesener Nutzen
FettstoffwechselVerbesserte FettverbrennungReduziert Fetteinlagerungen
GlukoseregulationStabilerer BlutzuckerEntlastet die Leber
CholesterinhaushaltSenkung des LDL-CholesterinsVerhindert Ablagerungen
GallensäureproduktionOptimierte FettverdauungUnterstützt Entgiftung

5. Regenerative Wirkungen:

Oliven fördern die Leberregeneration durch:

  • Aktivierung von Stammzellen
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Optimierung der Nährstoffversorgung
  • Schutz vor oxidativem Stress während der Regeneration

6. Präventive Effekte:

SchutzwirkungMechanismusPräventiver Nutzen
AntifibrotischHemmung der KollagenbildungVerhindert Vernarbungen
AntisteatotischVerbesserter FettstoffwechselBeugt Fettleber vor
AntiinflammatorischEntzündungshemmungReduziert chronische Schäden
AntioxidativRadikalfängerwirkungSchützt vor Zellalterung

Zeitlicher Verlauf der Wirkungen:

ZeitraumBeobachtbare EffekteMessbare Parameter
Kurzfristig (Stunden)Antioxidative WirkungReduzierte Radikalbelastung
Mittelfristig (Tage)EntzündungshemmungVerbesserte Leberwerte
Langfristig (Wochen)RegenerationNormalisierte Enzyme
DauerhaftPräventionReduziertes Erkrankungsrisiko

Diese umfassenden Wirkungsmechanismen machen Oliven zu einem wertvollen Lebensmittel für die Lebergesundheit. Die wissenschaftliche Evidenz zeigt, dass besonders der regelmäßige, langfristige Konsum positive Effekte auf die Leberfunktion hat.

Die optimale Verzehrmenge für eine gesunde Leber

Die richtige Dosierung von Oliven und Olivenprodukten ist entscheidend für die optimale Unterstützung der Lebergesundheit. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) und internationale Forschungsinstitute haben klare Empfehlungen entwickelt.

Tagesempfehlungen für verschiedene Olivenprodukte:

ProduktOptimale TagesmengeMaximale TagesmengeAnmerkungen
Ganze Oliven8-10 Stück15-20 StückAuf Salzgehalt achten
Natives Olivenöl2-3 Esslöffel4 EsslöffelKaltgepresst, Extra Vergine
Olivenblattextrakt500-1000 mg1500 mgAls Nahrungsergänzung
Olivenpaste1-2 Teelöffel3 TeelöffelUngesalzene Variante bevorzugen

Optimale Verteilung über den Tag:

TageszeitEmpfohlene FormBegründung
Morgens1 EL Olivenöl nüchternBeste Aufnahme der Wirkstoffe
Mittags4-5 ganze OlivenUnterstützung der Verdauung
Abends1 EL Olivenöl in SalatVerbesserte Nährstoffaufnahme

Anpassung der Menge nach Gesundheitszustand:

GesundheitssituationEmpfohlene AnpassungBesondere Hinweise
Gesunde LeberStandarddosierungPräventiv wirksam
Leichte Leberschädigung+25% der StandardmengeIn Absprache mit Arzt
FettleberIndividuelle AnpassungÄrztliche Kontrolle nötig
GallensteineVorsichtige SteigerungAuf Verträglichkeit achten

Qualitätskriterien für die Auswahl:

KriteriumOptimalZu vermeiden
ÖlqualitätExtra Vergine, erste KaltpressungRaffinierte Öle
OlivenartHandgepflückt, naturgereiftChemisch behandelt
VerarbeitungSchonend, traditionellIndustriell verarbeitet
LagerungDunkel, kühl, luftdichtLicht, Wärme, Luft

Wichtige Einnahmebedingungen:

  1. Zeitliche Faktoren:
    • Beste Aufnahme morgens auf nüchternen Magen
    • Mindestabstand von 2 Stunden zu Medikamenten
    • Regelmäßige Einnahme wichtiger als Menge
  2. Kombinationsempfehlungen:
    • Mit fetthaltigen Mahlzeiten für bessere Aufnahme
    • Zusammen mit Vitamin C-reichen Lebensmitteln
    • Nicht mit koffeinhaltigen Getränken
  3. Kontraindikationen:
    • Bei akuter Gallenkolik
    • Bei schweren Lebererkrankungen
    • Bei bekannten Unverträglichkeiten

Anzeichen für richtige Dosierung:

Positives ZeichenZeitrahmenMaßnahme bei Ausbleiben
Verbesserte Verdauung1-2 WochenDosis leicht erhöhen
Stabilere Leberwerte4-6 WochenArzt konsultieren
Mehr Energie2-3 WochenQualität prüfen
Bessere Hautqualität4-8 WochenAufnahme optimieren

 

leberentgiftung

Oliven in der Prävention von Lebererkrankungen

Die präventive Wirkung von Oliven bei Lebererkrankungen ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt. Besonders die Vorbeugung der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) steht im Fokus der Forschung.

Präventive Wirkung bei verschiedenen Lebererkrankungen:

ErkrankungPräventive WirkungWirkmechanismus
FettleberSehr hochVerbesserter Fettstoffwechsel
LeberfibroseModerat bis hochAntifibrotische Eigenschaften
LeberentzündungHochEntzündungshemmende Wirkung
LeberzirrhoseVorbeugendAntioxidative Effekte

Risikoreduktion durch regelmäßigen Olivenkonsum:

ErkrankungsrisikoReduktion in %Studiendauer
NAFLD-25%24 Monate
Leberenzymerhöhung-30%12 Monate
Oxidativer Leberstress-40%6 Monate
Chronische Entzündungen-35%18 Monate

Schutzwirkungen im Detail:

  1. Gegen Fettleber:
    • Aktivierung der Fettverbrennung
    • Verhinderung von Fetteinlagerungen
    • Verbesserung der Insulinsensitivität
    • Regulation des Cholesterinstoffwechsels
  2. Gegen Entzündungen:
    • Hemmung entzündlicher Prozesse
    • Reduzierung von Entzündungsmarkern
    • Stärkung der Immunabwehr
    • Schutz der Leberzellen
  3. Gegen oxidativen Stress:
    • Neutralisierung freier Radikale
    • Aktivierung körpereigener Antioxidantien
    • Schutz der Zellmembranen
    • Förderung der Zellregeneration

Präventionsstrategien mit Oliven:

StrategieUmsetzungErwarteter Nutzen
Basis-Prävention10 Oliven täglichGrundlegender Schutz
Erweiterte Prävention+ 2 EL OlivenölVerstärkte Schutzwirkung
Intensive Prävention+ OlivenblattextraktMaximale Prävention

Risikogruppen und spezielle Empfehlungen:

RisikogruppeBesondere MaßnahmenZusätzliche Empfehlungen
ÜbergewichtigeErhöhte OlivenölmengeBewegungsprogramm
DiabetikerRegelmäßige kleine PortionenBlutzuckerkontrolle
AlkoholkonsumentenVerstärkte AntioxidantienAlkoholreduktion
Genetisch VorbelastetePräventivprogrammRegelmäßige Kontrollen

Nachgewiesene Langzeiteffekte:

ZeitraumBeobachtete WirkungMessbarer Effekt
3 MonateVerbesserte Leberwerte-15% Transaminasen
6 MonateReduzierte Fetteinlagerung-20% Leberfett
12 MonateVerringerte Entzündung-30% CRP-Werte
24 MonateStrukturelle VerbesserungVerbesserte Leberstruktur

 

Expertentipps zur Integration von Oliven in den Ernährungsplan

Die erfolgreiche Integration von Oliven in den täglichen Ernährungsplan erfordert eine durchdachte Strategie. Ernährungsexperten empfehlen verschiedene praktische Ansätze für eine optimale Aufnahme der lebergesunden Inhaltsstoffe.

Grundlegende Verzehrempfehlungen:

TageszeitEmpfehlungVorteile
Morgens1 EL Olivenöl auf nüchternen MagenBeste Aufnahme der Wirkstoffe
Vormittags5-6 Oliven als SnackAusgewogener Energielevel
MittagsOlivenöl im SalatVerbesserte Nährstoffaufnahme
NachmittagsOliventapenade auf VollkornbrotNachhaltige Energie
AbendsGekochte Gerichte mit OlivenölSchonende Fettzufuhr

Praktische Kombinationsmöglichkeiten:

  1. Mit Gemüse:
    • Gedünstetes Gemüse mit Olivenöl
    • Gegrilltes Gemüse mit Oliventapenade
    • Salate mit ganzen Oliven
    • Gemüsesuppen mit Olivenöl verfeinert
  2. Mit Proteinen:
    • Fisch mit Olivenkruste
    • Hülsenfrüchte mit Olivenöl
    • Tofu mit Olivenmarination
    • Geflügel mit Olivensauce
  3. Mit Kohlenhydraten:
    • Vollkornpasta mit Olivenpesto
    • Kartoffeln mit Olivenöl
    • Quinoa-Olive-Bowls
    • Reis mit Olivenöl und Kräutern
Siehe auch  Stoffwechsel anregen: Lebensmittel für einen besseren Stoffwechsel

Kreative Rezeptvorschläge:

GerichtZubereitungLeberwert
Leberschützender MorgensmoothieGrünes Gemüse + Olive + ZitroneSehr hoch
Mediterraner LebersalatArtischocken + Oliven + KräuterHoch
Leberreinigende BowlQuinoa + Oliven + AvocadoMittel-hoch
Entgiftende SuppeGemüsebrühe + Olivenöl + KurkumaHoch

Optimale Lagerung und Verwendung:

ProduktLagerungHaltbarkeit
Frische OlivenKühlschrank, Salzlake2-3 Monate
OlivenölDunkel, kühl, luftdicht12-18 Monate
OlivenpasteKühlschrank nach Öffnung1-2 Wochen
OlivenblattextraktTrocken, dunkelGemäß Angabe

Saisonale Anpassungen:

JahreszeitEmpfohlene ZubereitungsartBeispiele
FrühlingLeichte SalateSpargel-Oliven-Salat
SommerKalte GerichteGazpacho mit Olivenöl
HerbstWarme GemüsegerichteKürbis-Oliven-Auflauf
WinterSuppen und EintöpfeOlivenöl-Gemüsesuppe

Tipps für bestmögliche Wirkung:

  1. Qualitätssicherung:
    • Nur native Olivenöle extra verwenden
    • Auf Bioqualität achten
    • Frische Produkte bevorzugen
    • Traditionelle Verarbeitung wählen
  2. Zubereitungstipps:
    • Olivenöl nicht stark erhitzen
    • Oliven vor Verzehr kurz wässern
    • Kombinationen mit Vitamin C
    • Regelmäßige kleine Portionen

Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen

Trotz der vielen positiven Effekte von Oliven auf die Lebergesundheit müssen bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Nicht für jeden sind Oliven in gleicher Menge geeignet.

Mögliche Nebenwirkungen:

NebenwirkungHäufigkeitGegenmaßnahmen
VerdauungsbeschwerdenHäufig (10%)Menge reduzieren, langsam steigern
GallenbeschwerdenGelegentlich (5%)Ärztliche Abklärung, Menge anpassen
BlutdruckschwankungenSelten (2%)Salzarme Oliven wählen
Allergische ReaktionenSehr selten (>1%)Sofort absetzen, Arzt aufsuchen

Besondere Risikogruppen:

  1. Menschen mit Gallensteinen:
    • Nur kleine Mengen
    • Auf erste Anzeichen von Beschwerden achten
    • Regelmäßige ärztliche Kontrolle
    • Bevorzugt Olivenöl statt ganzer Oliven
  2. Bluthochdruckpatienten:
    • Auf salzarme Varianten achten
    • Blutdruck regelmäßig kontrollieren
    • Tägliche Aufnahmemenge dokumentieren
    • Mit Arzt absprechen
  3. Leberkranke Patienten:
    • Individuelle Verträglichkeit testen
    • Mit kleinen Mengen beginnen
    • Regelmäßige Leberwertkontrollen
    • Ärztliche Begleitung notwendig

Wechselwirkungen mit Medikamenten:

MedikamentWechselwirkungEmpfehlung
BlutverdünnerMöglich2 Stunden Abstand
CholesterinsenkerGeringMorgens einnehmen
BlutdruckmittelMöglichAbends einnehmen
AntidiabetikaBeachtenBlutzucker kontrollieren

Vorsichtsmaßnahmen bei der Einnahme:

  1. Grundlegende Regeln:
    • Langsam einschleichen
    • Auf Körperreaktionen achten
    • Dokumentation führen
    • Bei Beschwerden pausieren
  2. Qualitätssicherung:
    • Nur geprüfte Produkte
    • Auf Herkunftsnachweis achten
    • Kontaminationen vermeiden
    • Richtige Lagerung beachten

Warnzeichen beachten:

SymptomMaßnahmeWann zum Arzt
MagenschmerzenPause einlegenBei Verschlechterung
DurchfallDosis reduzierenNach 3 Tagen
ÜbelkeitEinnahme aussetzenBei Anhalten
HautreaktionenSofort stoppenSofort

 

Fazit und Handlungsempfehlungen

Oliven bieten beeindruckende gesundheitliche Vorteile für die Leber. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen zeigen deutlich: Der regelmäßige Konsum von Oliven und Olivenprodukten kann die Lebergesundheit nachhaltig unterstützen.

Zentrale Erkenntnisse:

  1. Gesundheitlicher Nutzen:
    • Starke antioxidative Wirkung
    • Nachgewiesener Schutz der Leberzellen
    • Unterstützung der Entgiftungsfunktion
    • Präventive Wirkung gegen Lebererkrankungen
  2. Praktische Umsetzung:
    • Tägliche Aufnahme von 2-3 EL Olivenöl
    • 8-10 ganze Oliven verteilt über den Tag
    • Kombinationen mit leberfördernden Lebensmitteln
    • Qualitativ hochwertige Produkte wählen

Konkrete Handlungsempfehlungen:

ZielgruppeEmpfehlungBesonderheiten
GesundePräventive EinnahmeRegelmäßigkeit wichtig
RisikopatientenKontrollierte AufnahmeÄrztliche Begleitung
LeberkrankeIndividuelle DosierungEngmaschige Kontrolle
SportlerErhöhte ZufuhrAuf Qualität achten
Lebergesundheit mit Oliven

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Oliven und Lebergesundheit

FrageAntwort
Wie viele Oliven sollte man täglich essen?Die optimale Tagesmenge liegt bei 8-10 Oliven, verteilt über den Tag. Zusätzlich sind 2-3 Esslöffel natives Olivenöl extra empfehlenswert.
Sind grüne oder schwarze Oliven besser für die Leber?Beide Sorten sind wertvoll. Schwarze Oliven enthalten etwas mehr Antioxidantien, grüne dagegen mehr Vitamin E. Am besten beide Sorten im Wechsel genießen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, Oliven zu essen?Morgens auf nüchternen Magen ein Esslöffel Olivenöl zeigt die beste Wirkung. Ganze Oliven können über den Tag verteilt gegessen werden.
Können Oliven bei Fettleber helfen?Ja, Studien zeigen, dass regelmäßiger Olivenkonsum die Fetteinlagerung in der Leber reduzieren kann und den Fettstoffwechsel verbessert.
Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?Ja, besonders bei Blutverdünnern sollte ein zeitlicher Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden. Im Zweifelsfall den Arzt fragen.
Wie erkennt man qualitativ hochwertige Oliven?Achten Sie auf Bio-Qualität, traditionelle Verarbeitung und bei Öl auf “natives Olivenöl extra” aus erster Kaltpressung.
Können zu viele Oliven schädlich sein?Ja, übermäßiger Konsum kann zu Verdauungsbeschwerden führen. Halten Sie sich an die empfohlene Tagesmenge.
Sind eingelegte Oliven auch gesund?Ja, aber wählen Sie Produkte mit wenig Salz und ohne künstliche Zusätze. Naturbelassene Oliven sind die beste Wahl.

 

👇👇Folgen Sie uns auf Facebook für neue Inspiration👇👇

Back to top